5. März 2021
Online-RLFB: Office-Anwendungen - kein banales Thema!
In einer weiteren Reihe 90-minütiger Online-RLFB-Veranstaltungen widmen wir uns den Office-Programmen und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Schulbereich. So geht es bei den ersten drei Angeboten zunächst um Textverarbeitung, die Erstellung digitaler Präsentationen und um Tabellenkalkulation. Im Fokus stehen allerdings nicht komplizierte Anwendungsszenarien, sondern eher die grundlegenden Funktionen entsprechender Programme, wie sie die Lehrkraft im Rahmen des mediengestützten Unterrichts tagtäglich benötigt. Anschließend geht es in einer weiteren Veranstaltung zum Thema "LaTeX" noch einmal um Textverarbeitung, allerdings um die speziellen Anforderungen von Textsätzen im MINT-Bereich. Und mit dem Angebot "H5P" werfen wir einen Blick auf interaktive Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen.
Weiterlesen ...
Aktuelle Veröffentlichungen der BdB für die Gymnasien in Bayern
2. März 2021
BdB-Handreichung "Beschaffung von Lehrerdienstgeräten"
Ein „unbürokratisches und einfaches Verfahren zur Beschaffung von Lehrerdienstgeräten“ soll in kurzer Frist dafür sorgen, dass die Lehrkräfte an unseren Schulen für ihre Tätigkeit im Distanz- und Präsenzunterricht sukzessive mit dafür tauglichen Endgeräten ausgestattet werden. Am 11. Januar 2020 wurde die entsprechende Richtlinie „Sonderbudget Lehrerdienstgeräte (SoLD)“ (Az. I.5-BS4400.27/390/1) veröffentlicht und Schulleitungen wie Schulaufwandsträger denken seither über eine möglichst sinnvolle Verwendung der Fördergelder zur nachhaltigen und passgenauen Beschaffung geeigneter Hardware nach…
Weiterlesen ...
1. Februar 2021
BdB-Handreichung "Live-Streaming und Schüleraktivierung"
Mit der Einführung des Wechselbetriebs an bayerischen Schulen zum 09. Dezember 2020, der steigenden Anzahl an Klassen, die in den Distanzunterricht geschickt wurden, sowie dem flächendeckenden Distanzunterricht seit dem 11. Januar 2021 sehen sich Schulleitungen und Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Dies bezieht sich insbesondere auf die Fragen, auf welche Weise unter den gegebenen Herausforderungen den Schülerinnen und Schülern an bayerischen Schulen ein sinnvolles und attraktives Lehr-Lern-Angebot gemacht werden kann, so dass diese motiviert und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung ihren Lern- und Kompetenzzuwachs gut in die eigenen Hände nehmen können…
Weiterlesen ...
micro-RLFB 16. März 2021: Geogebra im Physikunterricht
In dieser Fortbildung soll die dynamische Geometrie-Software GeoGebra verwendet werden, um Inhalte des Physikunterrichts durch Animationen greifbarer zu machen. Wir sichten gemeinsam interessantes Material u. a. zu den Themen Schaltpläne erstellen, Michelson Interferometer (Q11), Massenspektrograph…
Weiterlesen ...
micro-RLFB 23. März 2021: Digital Stage
Gemeinsam Musik machen über das Netz? Wie soll das denn gehen? Seit der Corona-Krise Ist das gemeinsame Musizieren nahezu unmöglich geworden. Gleichzeitig gab es aber in diesem Bereich einen digitalen Schub, was man auch an einem eigenen Hackathon allein zu diesem Thema sieht. Digital-Stage, Jamulus, ZoomProben, Jamkazam und andere Plattformen beschäftigen sich mit den Möglichkeiten von gemeinsamen Musiziererlebnissen über den digitalen Kanal…
Weiterlesen ...
micro-RLFB 13. Apr. 2021: Kollaboratives Arbeiten mit Etherpads
Bei Etherpads handelt es sich um einfache und webbasierte Texteditoren, die es mehreren Schülern ermöglichen, gleichzeitig ein Textdokument zu bearbeiten. In der micro-RLFB wird in einem ersten Schritt die Bandbreite dieser Texteditoren vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die Funktionalitäten erläutert. Den Teilnehmern soll vor allem die Möglichkeit gegeben werden, erste praktische Erfahrungen mit den Etherpads zu sammeln…
Weiterlesen ...
micro-RLFB 20. Apr. 2021: Lernprodukte für den Fremdsprachenunterricht
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen zwei kostenlose Plattformen kennen, mit denen die Klassen sehr einfach digitale Lernprodukte wie e-books, (Erklär-)Videos und Lernposter erstellen können. Eine schülerseitige Registrierung ist nicht notwendig, man arbeitet gemeinsam online in einer Art Bibliothek. Im Rahmen der Fortbildung gibt es zahlreiche Praxisbeispiele und Einsatzszenarien. Ebenso können selbst erstellte Bewertungsbögen zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden, um die Lernprodukte (inkl. Präsentation) zu bewerten…
Weiterlesen ...
Newsletter-Einstellungen bearbeiten    |    Online auf der BdB-Seite anschauen