MKT-Gesprächsrunde II.1: "Arbeitsmaterialien bereitstellen" - 3. Feb. 2021 | 14:00 - 15:30 Uhr
In einer zweiten Auflage der vor Weihnachten begonnenen MKT-Gesprächsrunden widmet sich auch diese Veranstaltung verschiedenen Möglichkeiten, Arbeitsmaterialien für den digital gestützten Unterricht zielorientiert vorzubereiten und den Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Wegen bereitzustellen. ...
Weiterlesen ...
MKT-Gesprächsrunde II.2: "Unterricht im Online-Konferenz-system" - 3. Feb. 2021 | 16:00 - 17:30 Uhr
Mit Hilfe synchroner Kommunikationswerkzeuge lassen sich die Gegebenheiten des Präsenzunterrichts nicht einfach eins zu eins auf die aktuelle Situation des Distanzunterrichts übertragen. Die Gesprächsrunde widmet sich den Konzepten, die Online-Konferenzen mit Schülerinnen und Schülern in sinnvolle und effektive Lernszenarien einzubinden versuchen. ...
Weiterlesen ...
MKT-Gesprächsrunde II.3: "Unterricht mit MEBIS" - 4. Feb. 2021 | 14:00 - 15:30 Uhr
Auch diese Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen aus dem Themenbereich „Unterrichtsarbeit mit MEBIS“: Welchen Stellenwert hat MEBIS im Rahmen des aktuellen Distanzunterrichts nach Weihnachten? Welche MEBIS-Aktivitäten haben sich im Unterricht als effizient erwiesen? Welche technischen Probleme haben sich bei der Arbeit mit MEBIS gezeigt? An welchen Stellen kann/muss MEBIS durch andere Plattformen und Werkzeuge ergänzt werden? …
Weiterlesen ...
MKT-Gesprächsrunde II.4: "Effektive medienpädagogische, -didaktische und -methodische Konzepte" - 4. Feb. 2021 | 16:00 - 17:30 Uhr
Noch nie zuvor waren auch Kinder und Jugendliche in einem solchen Maße mit digitalen Medien konfrontiert, wie das heute der Fall ist – im Unterricht wie auch privat. Die Gesprächsrunde thematisiert medienpädagogische, -didaktische und -methodische Perspektiven auf diesen enorm angewachsenen und nicht immer ganz unproblematischen Umgang mit Medien. …
Weiterlesen ...
MKT-Gesprächsrunde II.5: "Musikunterricht auf Distanz - Erfahrungen und Perspektiven" - 8. Feb. 2021 | 14:30 - 16:00 Uhr
Musikmachen und Musikunterricht als Basis für Kulturelle Bildung lebt vom sozialen Interagieren, vom gemeinsamen Musiziererlebnis, dem Erfahren spannender Geschichten aus der Musikwelt sowie dem Ausprobieren und Nachvollziehen musikalischer Parameter und deren Wirkung. Dies zu verwirklichen bedeutet für den Musikunterricht in Zeiten einer Pandemie eine ganz spezielle Herausforderung. Auf der anderen Seite ist Digitalisierung schon lange fester Bestandteil der Musikdidaktik. …
Weiterlesen ...
MKT-Gesprächsrunde II.6: "Was wird bleiben?" - 8. Feb. 2021 | 16:30 - 18:00 Uhr
Was wird bleiben? Was nehmen wir mit aus den Wochen andauernder Krisenbewältigung? Nach Wochen und Monaten des ungeliebten Distanzunterrichts ist kaum ein Wunsch so stark wie der, dass endlich wieder Normalität einkehren möge und wir zum Tagesgeschäft in Präsenz zurückkehren dürfen. Allerdings ist durchaus auch festzustellen, dass wir in den Zeiten der andauernden Krisenbewältigung auch einige Kompetenzen erworben haben, die vielleicht auch für die Arbeit im Normalbetrieb tauglich sind, wenn nicht sogar einen gewissen Wert besitzen. Auf jeden Fall dürfte unser Methodenkoffer um einige Werkzeuge reicher geworden sein und für künftige unterrichtliche Einsatzbereiche eine vielleicht noch differenziertere Auswahl ermöglichen. …
Weiterlesen ...
micro-RLFB 26. Jan. 2021: iPads II - Basisszenarien für den Unterricht
Weiterführende Hinweise zum Einsatz von Tablets im Unterricht - Aufbauend auf den Basiskurs "Hilfe, meine Schüler haben iPads!" sollen in dieser Fortbildung einzelne Szenarien des Unterrichtseinsatzes von iPads besprochen werden. Diesmal liegt das Augenmerk auf fünf Aspekten beim Arbeiten mit iPads im Unterricht…
Weiterlesen ...
micro-RLFB 2. Feb. 2021: Moderne Fremdsprachen - digitaler Unterricht mit MEBIS
In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie man mebis-Kurse nutzen kann, um die modernen Fremdsprachen digital angereichert zu unterrichten. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Einsteiger, das Anlegen eines Kurses sowie Einstellen von Materialien sollte schon beherrscht werden. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren und konkrete Pla­nen für den eigenen Unterricht, es ist aber auch Zeit und Raum für Fragen rund um Organisation, Didaktik etc. …
Weiterlesen ...
micro-RLFB 9. Feb. 2021: Ideenreich/keimfrei: Kunst (digital) unterrichten unter Corona?!
Das Fortbildungsangebot thematisiert die Entstehung zweier digital gestützter „Werkzeuge“: www.kunstvoll-ideenreich-keimfrei.de – eine Sammlung von guten Unterrichtsideen, die über einen Unterricht, in dem "nur" gezeichnet wird, hinausgehen... / „Kunst aus der Schachtel“ – ein Tool zum Kunstunterricht unter Corona-Bedingungen ...
Weiterlesen ...
micro-RLFB 23. Feb. 2021: BYOD - Projektionsmöglichkeiten, Speicherorte...
Thema der Fortbildung ist der Erfahrungsaustausch zur notwendigen Infrastruktur für das Konzept „Bring Your Own Device“ an der Schule. Gezeigt werden Möglichkeiten zur kabelgebundenen und kabellosen Anbindung an den Beamer. Dabei wird versucht auf die Heterogenität der digitalen Landschaft an den Schulen einzugehen. Mögliche Szenarien der Konfiguration von WLAN-Netzwerken werden vorgestellt. Die Verwendung von Cloudspeicher am Beispiel Nextcloud wird ebenfalls thematisiert. ...
Weiterlesen ...
Weitere aktuelle Beiträge von MKT und BdB
Herausforderung Distanzunterricht
Nach den Erfahrungen mit Schulschließungen und geteilten Lerngruppen aus dem ersten Lockdown stellt Distanzunterricht heute keine unbezwingbare Hürde mehr dar. Aber die Aufrechterhaltung eines anspruchsvollen Lehrbetriebs über einen längeren Zeitraum und ganz ohne Präsenzunterricht verlangt weitsichtige Planung und effektiven Einsatz der verfügbaren digitalen Lernwerkzeuge. Daher seien zentrale Punkte einer digital gestützten Unterrichtsplanung sowie Hilfestellungen und Materialien zur erfolgreichen Gestaltung eines effektiven Distanzunterrichts für die aktuelle Situation hier noch einmal zusammengestellt ...
Weiterlesen ...
Newsletter-Einstellungen bearbeiten    |    Online auf der BdB-Seite anschauen