Beratung digitale Bildung (BdB)

FB-Initiative „WEGE“ geht in die zweite Runde

Anmeldeschluss: 6. Oktober 2022! Also möglichst gleich noch anmelden:

  • Di, 18.10.2022: WEGE – GWS (Geo/Sk) Oberfranken West -> M044-0/22/85
  • Mi, 26.10.2022: WEGE – SLK (Ku/Mu) Oberfranken Ost -> M044-0/22/86
  • Do, 27.10.2022: WEGE – MINT (Ph/Ch) Oberfranken West -> M044-0/22/87
  • Di, 08.11.2022: WEGE – MINT (Ph/Ch) Oberfranken Ost -> M044-0/22/88
  • Mi, 09.11.2022: WEGE – GWS (Geo/Sk) Oberfranken Ost -> M044-0/22/89
  • Do, 10.11.2022: WEGE – SLK (Ku/Mu) Oberfranken West -> M044-0/22/90

Umfangreiche Förderprogramme sorgen dafür, dass digitale Medien inzwischen auch in den Klassenzimmern mehr und mehr zur selbstverständlichen Ausstattung gehören. Doch welchen Stellenwert sollen digital gestützte Ansätze im Rahmen des Präsenzunterrichts haben? Wie lassen sich digitale Unterrichtskonzepte mit analogen Ansätzen sinnvoll verknüpfen und im Sinne des Blended Learning gewinnbringend nutzen?

Unter dem Rahmenthema Medienkompetenter Fachunterricht geht neue WEGE versuchen wir auch im Schuljahr 2022/23 auf diese aktuellen Fragen nach einer zeitgemäßen Didaktik flexible Antworten zu finden. Wenn Sie also in Ihrem Fachunterricht der letzten Monate mit medial gestützten Unterrichtsmethoden gute Erfahrungen gemacht haben und das eine oder andere Beispiel guter Praxis beitragen können oder wenn Sie zusammen mit Fachkolleginnen und -kollegen solche Unterrichtseinheiten erarbeiten wollen, seien Sie herzlich eingeladen, sich für diese Veranstaltung anzumelden!
Eine Hilfestellung bei der Entwicklung entsprechender Unterrichtsmethoden kann das WEGE-Modell leisten, das einen zunehmend komplexeren Einsatz analoger und digitaler Medien in die Unterrichtsplanung beschreibt:

  • Wechseln von analogen zu digitalen Medien bei der Auswahl von Arbeitsmaterialien im herkömmlichen Unterricht
  • Erweitern des methodischen Repertoires um spezifische digitale Elemente und Funktionen
  • Gestalten komplexer Lernumgebungen aus analogen und digitalen Werkzeugen
  • Entwickeln neuer didaktischer und methodischer Ansätze mithilfe digitaler Möglichkeiten

Je nach dem Grad der Ergänzung analoger durch digital gestützte Methoden lassen sich Unterrichtskonzepte danach kategorisieren. Ziel ist ein möglichst breit angelegter Austausch, auch im Rahmen anschließender schulinterner Fortbildungen. Seien Sie daher eingeladen, an den entsprechenden Fortbildungen teilzunehmen und ihre Erfahrungen und Ansätze mit Fachkolleginnen und -kollegen zu diskutieren sowie Erträge aus den regionalen Veranstaltungen anschließend in Form von SchiLF-Maßnahmen den Fachschaften der eigenen Schule zur Verfügung zu stellen.

Konkret bitten wir darum, dass sich im Rahmen des jeweiligen Fächerbereichs jeweils für eines der angebotenen Fächer zwei Fachkolleginnen oder -kollegen anmelden und als Tandem verbindlich an den Veranstaltungen der folgenden Fortbildungsreihen teilnehmen:

  • Fächerbereich GWS: Geographie oder Sozialkunde
  • Fächerbereich SLK: Kunst oder Musik
  • Fächerbereich MINT: Physik oder Chemie

Bitte klären Sie vor Anmeldung auch zwischen den Fachschaften, welche zwei Kolleg/inn/en aus demselben Fachbereich an der gesamten Fortbildungsreihe teilnehmen wollen!


Weitere Informationen zum Konzept der Fortbildungsinitiative und zum WEGE-Modell sowie bereits erste anschauliche Beispiele zur Methodik finden Sie nach wie vor auf dem folgenden Miro-Board:

Wenn Sie sich an der Initiative beteiligen möchten, kontaktieren Sie das Medienkompetenzteam direkt hier über die BdB-Seite oder schreiben Sie gerne auch einen Kommentar zu diesem Beitrag und fühlen Sie sich herzlich eingeladen, Ihre Expertise miteinzubringen!

Ihr Medienkompetenzteam der Gymnasien in Oberfranken