Durch Umsetzung der beiden Programme „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ und „Budget für integrierte Fachunterrichtsräume an berufsqualifizierenden Schulen“ sowie des DigitalPakts Schule von Seiten des Bundes wird die Förderung der digitalen Infrastruktur an den Schulen mit erheblichen Fördersummen ausgebaut. Die Investitionsschwerpunkte liegen auf der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden, den schulischen WLAN-Infrastrukturen und der Ausstattung der Unterrichtsräume mit Anzeige- und Interaktionsgeräten sowie digitalen Arbeitsgeräten.
In einer weiteren Fördermaßnahme sollen nun auch die Schulaufwandsträger bei der technischen IT-Administration an Schulen unterstützt werden. Bund und Länder stellen in einer Förderperiode zwischen Mitte 2020 und Ende 2024 insgesamt rd. 160 Mio. € an Fördergeldern bereit. Die Schulaufwandsträger können aus diesen Mitteln sowohl eigenes Personal (Personalmittel für angestellte IT-Administratorinnen und IT-Administratoren) als auch Administrations- und Supportverträge mit externen Dienstleistern (Sachmittel für professionelle Administrations- und Support-Strukturen) finanzieren. Die Flexibilität ermöglicht den Auf- und Ausbau passgenauer Organisationsstrukturen zur Administration digitaler Schul-Infrastrukturen. Professionelle Administrations- und Support-Strukturen sichern die Funktionstüchtigkeit der schulischen IT-Infrastrukturen ab, damit diese von den Schulen über den gesamten Lebens- und Nutzungszyklus für das digital gestützte Lehren und Lernen verlässlich verwendet werden können.
Um mit den Entscheidungsträgern der Kommunen in einen intensiveren Austausch zu kommen und IT- sowie Förderspezialistinnen und -spezialisten persönlich über die Antragstellung in der IT- Administrationsförderung wie über die Neuerungen im Basis-DigitalPakt zu informieren, wird ab November 2021 eine Informations- und Dialogkampagne der Berater digitale Bildung stattfinden.
Die einzelnen Veranstaltungen finden zu folgenden Terminen, jeweils 14:00 – 16:00 Uhr statt:
Dienstag, 09.11.2021 | LK Bayreuth und Stadt Bayreuth |
Donnerstag, 11.11.2021 | LK Coburg und Stadt Coburg |
Montag, 15.11.2021 | LK Bamberg und Stadt Bamberg |
Dienstag, 23.11.2021 | LK Hof und Stadt Hof |
Donnerstag, 25.11.2021 | LK Kronach, LK Lichtenfels, LK Kulmbach |
Montag, 29.11.2021 | LK Wunsiedel und LK Forchheim |
Mittwoch, 01.12.2021 | Sonderveranstaltung für Schulen und Schulaufwandsträger in privater Trägerschaft |
Dienstag, 07.12.2021 | Sonderveranstaltung für Schulen und Schulaufwandsträger mit iFU-Budget |
Donnerstag, 09.12.2021 | Sonderveranstaltung für Fragen zum Vergaberecht in Kooperation mit dem Sachgebiet 30 |
Ausgehend von den Neuerungen wird hier in thematischen Workshops das weiter verschlankte elektronische Antragsverfahren im Detail demonstriert und auf konkrete Fragen eingegangen. Neben der Förderung der IT-Basis-Infrastrukturen (dBIR) wird es in den Workshops insbesondere auch um Informationen zur soeben angelaufenen Förderung der IT-Administration (BayARn) mit Schwerpunkt auf der Antragstellung mittels der elektronischen Antragsmappe gehen.
Es bleibt zu hoffen, dass durch die Vereinfachung des Antragswesens und die Intensivierung des Dialogs zwischen den am Prozess beteiligten Partnern die digitale Infrastruktur an unseren Schulen sich rasch und spürbar verbessert.
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage, zu Terminen und zum Antragsverfahren finden Sie auf den Seiten des StMUK unter dem Stichwort Digitale Bildung.