Beratung digitale Bildung (BdB)

KI@school – 3. Werkstatt im Schulversuch

Am 19. Juli 2023 findet in München die dritte Werkstatt im Schulversuch KI@school statt. Vorgesehen sind Vorträge von Prof. Dr. Elisabeth André, Prof. Dr. Albrecht Schmidt und Prof. Dr. Tobias Röhl sowie Formate zum Gedankenaustausch.

KI@school wird als Schulversuch auf der Grundlage von Art. 81 bis 83 BayEUG durchgeführt. Um der Komplexität der pädagogischen, rechtlichen und technischen Fragen gerecht zu werden, wird die erste Phase im Schulversuch mit „Werkstätten“ begleitet, in denen Lösungsansätze und Einsatzszenarien gemeinsam mit Vertretern der Schule, des StMUK, der Verbände und Bildungsmedienanbietern unter Beteiligung von Wissenschaftlern erarbeitet werden. Die Laufzeit beträgt 5 Schuljahre: 2022/2023 – 2026/2027.

Anmeldung über:


Künstliche Intelligenz (KI) gilt international als Zukunftstechnologie. KI begegnet uns im Alltag inzwischen überall dort, wo wir moderne Technologie verwenden. Ihr Einsatz im Bildungsbereich ist insbesondere mit der Erwartung verbunden, der wachsenden Heterogenität in Lerngruppen viel besser gerecht zu werden. So kann KI-gestützte Lernbegleitung zum zentralen Hebel für mehr Lernerfolg und mehr Bildungsgerechtigkeit werden.

Für Schulen ergibt sich durch den Einsatz von KI ein besonderer Mehrwert, wenn die Lernprozessdiagnose besser und intensiver in die pädagogische Praxis integriert werden kann. Lehrkräften wird dadurch eine individuellere Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bereits während des Kompetenzerwerbs ermöglicht. Die Lernprozessbegleitung ergänzt dabei bereits etablierte Elemente in der Analyse der Lernausgangslage sowie der Lernergebnisse.


Quelle: https://www.bildungspakt-bayern.de