Im Schuljahr 2019/20 hat meine Tätigkeit als BdB für die Gymnasien in Oberfranken in den Bereichen Mediendidaktik, Medienerziehung und Informationstechnik folgende Schwerpunkte:
Im Bereich der Mediendidaktik steht die Begleitung der oberfränkischen Gymnasien bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres individuellen Medienkompetenz-Konzepts (MKK) im Rahmen des Masterplans Bayern Digital II im Vordergrund. Dabei können Erfahrungen und Ergebnisse aus der Betreuung der Referenzschulen für Medienbildung wie auch aus der Beratung mediendidaktischer Projekte wie „Lernen in der Laptop-/Tabletklasse“ in den Vorjahren gewinnbringend nutzbar gemacht werden.
Einen Schwerpunkt meiner medienpädagogischen Tätigkeit bildet bereits seit vielen Jahren die Koordinierung und ständige Weiterentwicklung des Peer-Präventionsprojekts Netzgänger – Peers vermitteln Medienkompetenz im Schulalltag, das in enger Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Gesundheitspsychologie) entwickelt wurde. Das Peer-Tutorium wird inzwischen an ca. 50 nordbayerischen Gymnasien begleitet und umgesetzt. Infolge des Wegfalls der Uni Bamberg als koordinierende Stelle liegt ein Hauptaugenmerk inzwischen auf der Institutionalisierung und Betreuung eines redaktionellen Netzwerks von Schulen, die das Projekt in den letzten Jahren bereits wiederholt durchgeführt haben, Konzept wie Materialien ständig ergänzen und aktuellen Anforderungen den sich rasant weiterentwickelnden Medienwelten junger Menschen anpassen.
Dokumentation und Multiplikation des Projekts werden insbesondere durch geeignete Mebis-Kursräume gewährleistet, über die sämtliche Netzgänger-Projektschulen miteinander vernetzt sind und in denen der jeweils aktuelle Stand der Materialien abrufbar ist. Zudem wird das Projekt im Rahmen entsprechender Fortbildungsveranstaltungen sowie durch ein als E-Book erscheinendes Netzgänger-Handbuch multipliziert, in welchem das Peer-Tutoring-Konzept sowie die Durchführung des Projekts für Tutoren wie betreuende Lehrkräfte detailliert beschrieben sind.
Auch wurde inzwischen ein ISB-Arbeitskreis eingerichtet, der zu Beginn des Schuljahres 2019/20 seine Arbeit aufgenommen hat und für die Schulen eine strukturierte Sichtbarkeit der bayernweit verfügbaren medienpädagogischen Initiativen gewährleisten soll.
Im Bereich Informationstechnologie bildet einen Beratungsschwerpunkt die Begleitung der oberfränkischen Gymnasien bei der Erstellung eines individuellen Ausstattungsplans als Bestandteil ihres individuellen Medienkompetenz-Konzepts. Diese findet im Austausch und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Informatik an der Universität Bayreuth, dem Lehrstuhl für Praktische Informatik an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich Universität Bamberg sowie weiteren externen Bildungsinstitutionen und den Sachaufwandsträgern der Gymnasien in Oberfranken statt.