Vor der Konferenz
1. (Wie) Willst du gesehen werden?
Die verwendete Software ermöglicht auch die Live-Übertragung von Webcam-Bildern. Diese ist immer freiwillig. Überlege dir im Vorfeld in Ruhe und gemeinsam mit deinen Eltern, ob du von dieser Möglichkeit eventuell Gebrauch machen willst.
- Falls nein: Aktiviere auf keinen Fall die Video-Funktion oder – noch sicherer, weil nicht aus Versehen veränderbar – klebe für die Dauer der Web-Konferenz die Webcam mit einem rückstandslos ablösbaren Klebestreifen blickdicht ab – Achtung: viele Geräte haben mehrere Webcams…
- Falls ja: Überlege dir genau, wie und vor welchem Hintergrund du von deiner Klasse und Lehrkräften gesehen werden willst. Das Beginnt beim Outfit und dem Kamera-Ausschnitt und endet bei deiner Sitzposition und dem Hintergrund.
All das gilt übrigens auch für die Funktion Bildschirm teilen:
Entscheide vor Nutzung dieser Funktion, ob deine Mitschülerinnen und Mitschüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer der Inhalt deines Desktops und sonstiger, gerade geöffneter Ordner etwas angeht. Auf fremden Geräten (z.B. dem Laptop deiner Eltern oder dem Tablet deiner Schwester) ist die Bildschirmübertragung ohnehin tabu!
2. Schütze deine Mitbewohner vor unbeabsichtigten Gast-Auftritten!
Das gilt sowohl
- für die Video-Funktion (Sorge dafür, dass niemand aus Versehen durchs Kamera-Bild läuft!) genau so wie
- für die Audio-Funktion (Sorge also dafür, dass niemand aus Versehen spricht, währen du „auf Sendung“ bist!) und
- für die Bildschirm-Teilen-Funktion.
Mit ein wenig Phantasie kannst du dir bestimmt Situationen ausdenken, in denen das für deine Mitbewohner unangenehm oder gar peinlich wäre – und da ihr gerade auf ziemlich engem Raum lebt: Passt auf euch und euer Miteinander auf!
3. Kopfhörer helfen!
Die Verwendung von Kopfhörern bzw. Headsets kann die Sound-Qualität bei Webkonferenzen deutlich verbessern, da dein Gerät bzw. dein Mikrofon dann besser unterscheiden kann: Wer spricht da?
- Ist das mein Besitzer? Dann ja: übertragen…
- Ist das der Fernseher im Hintergrund? Dann nein: Nicht übertragen …
- Ist das der Lehrer aus meinem eigenen Lautsprecher? Dann nein: Nicht übertragen …
4. Sei pünktlich und vorbereitet!
Wie im normalen Unterricht auch: Pünktlichkeit zahlt sich aus! Sorge im Vorfeld (nicht während!) der Konferenz außerdem z.B. dafür,
- dass dein Gerät ein ausreichend starkes WLAN-Signal hat,
- dass du eventuelle Sound-Probleme im Griff hast,
- dass du das Programm (s. links) souverän bedienen kannst.
Während der Konferenz
5. Bring dein Mikrofon zum Schweigen!
Ein großer Vorteil bei Online-Konferenzen ist: Du kannst live nachfragen und musst nicht umständlich tippen. Leider können Hintergrund-Geräusche, die übertragen werden, oft das Gespräch sehr stören oder sogar ganz verhindern. Dem beugst du vor, wenn du dein Mikrofon nur dann senden lässt (siehe links), wenn du auch etwas sagen möchtest. Ein weiterer Vorteil: Alle Konferenz-Teilnehmer sehen, wessen Mikrofon gerade „auf Sendung“ ist. Sie können also davon ausgehen, dass die Person etwas sagen möchte. Dies entspricht damit dem Melden im Klassenzimmer. Die Abwesenheit von störenden Hintergrundgeräuschen und das „Melden“ über das Einschalten der Audio-Übertragung tragen enorm zu einer gewinnbringenden Kommunikation in Webkonferenzen bei!
Michael Wallner, MKT