Online-Konferenzen mit Schülern

Bei Online-Konferenzen generell – und ganz besonders bei solchen mit Schülerinnen und Schülern – müssen einige Punkte beachtet werden, die wir als Pädagogen aus dem gewohnten Umfeld des Präsenzunterrichts nicht unbedingt im Blick haben. Dazu hier noch einige Hinweise:

Video- und Stimmübertragungen sind als besonders sensible personenbezogene Daten zu sehen, die bei Videokonferenzen mit Hilfe entsprechender Software von Teilnehmern auch dann mitgeschnitten werden können, wenn diese Funktionalität im Konferenzraum eigentlich deaktiviert ist.

Grundsätzlich müssen Online-Konferenzen mit Schülerinnen und Schülern auf freiwilliger Basis erfolgen. Auch ist zu überlegen, ob die Übertragung des Kamerasignals der Teilnehmer aus didaktischer Sicht überhaupt erforderlich ist. Die „Liveübertragung aus der eigenen Wohnung berührt eine grundrechtlich streng geschützte Sphäre“ (StMUK: Hinweise zur Nutzung von Videochats und Videokonferenzen in der Zeit der Corona-bedingten Schulschließung – siehe unten). Vielleicht mag es gerade für jüngere Nutzer ein Gefühl der Vertrautheit erzeugen, ihre Lehrkraft nach Wochen der Schulschließung einmal wieder zu sehen, aber in den meisten Fällen wird eine kurze Begrüßung über Video zu Sitzungsbeginn und die anschließende Audio– bzw. Bildschirmübertragung ausreichen, um Lerninhalte darzustellen. Schülerinnen und Schüler sollten bei solchen Konferenzen auch keinerlei Verpflichtung haben, etwas zu sagen oder den vollen Namen anzugeben, wenn sie das nicht wollen.

Die Voreinstellungen der Online-Konferenzräume für die oberfränkischen Gymnasien sind i. d. R. so gewählt, dass bei Eintritt in den Konferenzraum mit dem Browser Kamera und Mikrofon zunächst ausgeschaltet sind. Der Teilnehmer kann dann selbst entscheiden, ob die Geräte zugeschaltet werden. Der Name kann beim Login frei gewählt werden, allerdings ist die Eingabe des jeweiligen Vornamens durchaus sinnvoll, damit der jeweilige Teilnehmer im Gepräch/Chat auch erkennbar ist. Auf Seiten des Servers wird grundsätzlich nichts mitgeloggt.

Weitere Hinweise zu einer sinnvollen Strukturierung und Methodik des Online-Unterrichts finden Sie u. a. hier:

-> Videokonferenzen im (Online-) Unterricht nutzen – Modell und Phasen für strukturierte Planung

-> DIGITAL: Sinnvolle Videokonferenzen mit Schulklassen

-> DIGITAL: Bedingungen des digitalen Fernunterrichts und die 4+1-Regel

-> UNTERRICHT: Regeln für Videokonferenzen