In der Regel eher unbemerkt prägen KI-gestützte Technologien bereits in vielen Lebensbereichen unseren Alltag. Dafür, wie Schule mit dieser Herausforderung umgehen sollte, gibt seit Ende April ein erster Orientierungsrahmen für den Umgang mit KI an bayerischen Schulen konkrete Empfehlungen:
„Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, sie im Umgang mit den neuen Technologien zu stärken und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um sich an zukünftige Entwicklungen anzupassen – das sind Aufgaben einer zeitgemäßen Schule. Die Welt, in die wir unsere Schülerinnen und Schüler entlassen, wird sicherlich stärker von Künstlicher Intelligenz geprägt sein als die heutige.
Deshalb ist es richtig, die neuen KI-Technologien nicht mit einem pauschalen Verbotsszenario zu begleiten, sondern einen offenen und verantwortungsvollen, aktiven und kritischen Umgang mit ihnen zu fördern. Den wichtigen Beitrag, den Schule hier leisten kann, gilt es nun zu gestalten.
Um Schulen zu ermutigen, sich auf den Weg zu machen, soll der folgende Orientierungsrahmen eine erste – vorläufige – Einschätzung geben. Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist sehr dynamisch; deswegen werden die Hinweise zum Umgang mit KI-Technologien auf dieser Homepage fortlaufend aktualisiert und mit der weiteren Entwicklung der Technologien angepasst und differenziert ausgestaltet.
In den Bereichen
- Lernen über Künstliche Intelligenz
- Lernen mit Künstlicher Intelligenz
- Künstliche Intelligenz und Bewertung von Lernprozessen bzw. Arbeitsergebnissen
- Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
sollen Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte Informationen und Hilfestellungen erhalten, um die Kinder und Jugendlichen bestmöglich unterstützen zu können.“
STMUK: Orientierungsrahmen Künstliche Intelligenz und Schule
Insbesondere im Bereich der Lernstandsmessung werden KI-gestützte Technologien die Integration neuer Aufgaben- und Prüfungsformate in den Unterricht sicherlich befördern, welche sich an Kompetenzmodellen wie den „21st century skills“ und dem darauf basierenden „4-K-Modell“ orientieren, um Lernende für eine immer stärker digital geprägte Lebens- und Arbeitswelt der Zukunft fit zu machen.
Weitere Informationen zum Orientierungsrahmen Künstliche Intelligenz und Schule finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.