Verlängerung und Ausweitung des Pilotversuchs / Gründung eines „Kompetenznetzwerks“
1. Verlängerung und Ausweitung des Pilotversuchs Digitale Schule der Zukunft auf weitere Schulen – Bewerbung für das Schuljahr 2023/2024
Aktuell nehmen bayernweit bereits 250 ausgewählte Schulen am Pilotversuch teil und machen in diesem Rahmen Fragen der Digitalisierung zum zentralen Thema der Schulentwicklung. In 1:1 mit Tablets oder Notebooks ausgestatteten Klassen werden hier gezielt Möglichkeiten der mediengestützten Weiterentwicklung des Unterrichts im Klassenzimmer wie auch beim häuslichen Lernen erprobt.
Wie mit KMS vom 17.03.2023 (I.4-BO1371.0/58/253) bekannt gegeben, wird der Pilotversuch im Schuljahr 2023/24 fortgeführt und auf bis zu 100 weitere staatliche Schulen (Förder-, Mittel-, Wirtschafts- und Realschulen sowie Gymnasien) ausgeweitet. Mit Teilnahme am Pilotversuch können diese Schulen ebenfalls Schülerinnen und Schüler in bis zu zwei Jahrgangsstufen (aus Jgst. 5 bis 10) nach dem Modell der bezuschussten Eigenbeschaffung mit mobilen Endgeräten ausstatten. Erziehungsberechtigte können für den Kauf eines Endgeräts eine staatliche Förderung beantragen (maximale Förderhöhe voraussichtlich 400 Euro pro Gerät).
Entscheidend ist, dass der Einsatz der mobilen Schülergeräte in ein pädagogisches und organisatorisches Gesamtkonzept eingebunden wird, das neben den Schülerinnen und Schülern auch die Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten einbezieht. Hierfür sollen an den Pilotschulen folgende Handlungsfelder fokussiert werden:
- Unterricht weiterentwickeln: Entwicklung, Erprobung und Implementierung innovativer Unterrichtskonzepte
- Digitale Expertise stärken: Vertiefung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte
- Schule kooperativ gestalten: Stärkung der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule, v. a. im Bereich der Medienerziehung, sowie Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums und mit anderen Schulen
- Schule digital organisieren: Vereinfachung administrativer Abläufe durch digitale Verfahren
- IT-Infrastruktur optimieren: Weiterentwicklung der technischen Ausstattung insbesondere hinsichtlich der Nutzung mobiler Endgeräte durch Schülerinnen und Schüler
Die Pilotschulen erhalten dabei ein breites Angebot an Materialien, Beratungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Entwicklungen und Erfahrungen werden zentral evaluiert.
Weitere Informationen zum Pilotversuch sowie detaillierte Hinweise zum Förderverfahren für die mobilen Endgeräte finden sich auf der entsprechenden Themenseite des StMUK.
Bitte beachten: Eine Förderung der mobilen Endgeräte ist erst nach Zusage der Beteiligung am Pilotversuch und nur im vorgegebenen Förderzeitraum möglich. Wann dieser beginnt, wird mit dem Zusageschreiben zur Teilnahme am Pilotversuch mitgeteilt.
Die Teilnahmevoraussetzungen sind unter https://www.km.bayern.de/schule-digital/pilotversuch-digitale-schule-der-zukunft/bewerbungsverfahren.html einzusehen.
Die Bewerbung erfolgt über das Schulportal (-> Umfrage -> Bewerbung zum Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“).
Bewerbungsschluss ist am 5. Mai 2023.
2. Etablierung eines Kompetenznetzwerks Digitale Schule der Zukunft
Über die bis zu 350 im Schuljahr 2023/2024 beteiligten Pilotschulen hinaus soll weiteren staatlichen Schulen die Möglichkeit eröffnet werden, von einem Kompetenznetzwerk Digitale Schule der Zukunft zu profitieren.
Die Netzwerk-Schulen können auf das im Rahmen des Pilotversuchs bereitgestellte Beratungs- und Unterstützungsportfolio zurückgreifen (Fortbildungen der ALP Dillingen, Fachtagungen, Fortbildungen an den Schulen durch das Experten- und Referentennetzwerk, Angebote der medienpädagogischen Elternarbeit) und sich untereinander sowie mit den Pilotschulen im Sinne eines Wissenstransfers auf Ebene der Schulleitungen, der schulischen Steuerungsgruppen sowie der (Fach-)Lehrkräfte vernetzen. Am Kompetenznetzwerk können sich alle staatlichen Förder-, Mittel-, Wirtschafts- und Realschulen, Gymnasien und berufliche Schulen beteiligen, die bereits über einzelne Klassen oder Jahrgangsstufen mit 1:1-Ausstattungskonzept verfügen (z. B. schulische Leihgeräte, BYOD-Konzept).
Die Anmeldung für die Beteiligung am Kompetenznetzwerk erfolgt ebenfalls über das Schulportal ( -> Umfrage -> Bewerbung zum Kompetenznetzwerk Digitale Schule der Zukunft).
Anmeldeschluss ist auch hierfür am 5. Mai 2023.
Schulen, die am Pilotversuch teilnehmen, sind automatisch auch am Kompetenznetzwerk beteiligt. Eine gesonderte Anmeldung zur Teilnahme am Kompetenznetzwerk ist daher nicht erforderlich.