Podcasts – ­ Erstellen von Hördateien mit Schülerinnen und Schülern

Beschreibung

Das Erstellen von Podcasts, Audioguides und Schulradio­beiträgen erlaubt einen zielgerichteten Einsatz digitaler Medien mit einem klar erkennbaren Mehrwert, den ana­loges Arbeiten nicht bieten kann. Typische Einsatzbeispiele in der Schule sind dabei: Erstellen von Audioguides zu his­torischen Gebäuden und Museen (Geschichte), Schulradio­beiträge / journalistische Beiträge (Deutsch, Sprachen), Hörspiele (Sprachen), Erstellen von Podcasts (alle Fächer), z.B. Bild-­ oder Buchbesprechungen, aber auch Info­-Pod­casts zu Fachthemen.

In dieser Fortbildung sollen alle Bereiche dieses Arbeitens vorgestellt und erprobt werden (inkl. benötigter Ausstat­tung zur Erstellung von Audiodateien, Tipps zu Aufnahme-­ und Schnitttechnik am PC oder am Tablet und zur Sprech­technik). Möglichkeiten des Einbaus copyrightfreier Sounds und Musikdateien werden ebenfalls thematisiert.

Zusätzliche Information

Fortbildungsformat

Micro-SchiLF, Halbtägige Präsenzveranstaltung, Eintägige Präsenzveranstaltung

Technische Voraussetzungen

Beamer, Computerraum oder eigene Endgeräte (Tablet, Laptop), Kopfhörer, WLAN

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse notwendig

ReferentIn

Stübinger, Martin

Kontakt-Mailadresse

stubingm@eta­hoffmann­gymnasium.de