Wie mit der KMBek Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien vom 28. Februar 2023 bekannt gegeben, startet mit Beginn des Schuljahrs 2023/24 die Maßnahme Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien. Ziel ist es, mehr Schülerinnen und Schüler für die Informatik zu begeistern, im Austausch von Good-Practice-Ansätzen und in Zusammenarbeit mit externen Partnern ein landesweites Netzwerk zu etablieren und die eigene Expertise auch über Schulgrenzen hinweg weiterzugeben. Hierzu werden den teilnehmenden Profilschulen Budgetzuschläge von bis zu zwei Lehrerwochenstunden sowie ggf. weitere finanzielle Mittel bereit gestellt.
Die Ernennung zur Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus erfolgt in drei Ernennungszyklen in den Jahren 2023, 2024 und 2025 für die Dauer von jeweils drei Schuljahren. Weitere Details zur Laufzeit, den Teilnahmekriterien und organisatorischen Rahmenbedingungen finden sich in der o. g. KMBek sowie einem KMS (I.4-BS4402.30/9/7), das am 15.03.2023 an die Schulen ging.
Schulen, die an der Teilnahme interessiert sind, senden eine schriftliche Bewerbung, in der knapp die Motivation begründet wird, bis spätestens zum 3. April 2023 an die Beratung digitale Bildung. Als Grundlage für die Begründung können die Kriterien in Nr. 4.2 der KMBek dienen.