Beratung digitale Bildung (BdB)

RLFB: Medienerziehung in der Schule

Wie sieht die Welt unserer Schülerinnen und Schüler mit Instagram, Snapchat und TikTok aus?

RLFB-Veranstaltung für interessierte Lehrkräfte aller Fachbereiche:

  • Wann? -> Dienstag, 25. Oktober 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
  • Wo? -> Gymnasium Burgkunstadt, Kirchleiner Str. 18, 96224 Burgkunstadt
  • Anmeldung: M044-0/22/76 (Anmeldeschluss: 17. Oktober 2022)

Fast alle Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen besitzen ein eigenes Smartphone, mit dem sie im Internet surfen, chatten und auf dem sie die verschiedensten Apps nutzen. Das Smartphone und seine Nutzung ist für Jugendliche heute so selbstverständlich wie Essen, Trinken oder Schlafen. Schnell eine kurze Filmsequenz bei YouTube hochladen, ein Herzchen für das neuste Selfie der Freundin auf Instagram oder ein Daumen-Hoch-Emoji in der WhatsApp-Gruppe – junge Menschen pendeln ständig zwischen der digitalen und der analogen Welt. Erwachsenen hingegen fällt es oft schwer, die Begeisterung für Apps wie Instagram, Snapchat oder TikTok zu verstehen.

Der Umgang mit den digitalen Medien will gelernt werden! Im Bereich der Medienerziehung müssen wir uns vor allem darauf konzentrieren, den Kindern und Jugendlichen neben den Chancen auch die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen und sie medienmündig zu machen, um im schlimmsten Fall ein Abgleiten in die Mediensucht zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sollen trotz der stark zunehmenden Mediennutzung gesund aufwachsen. Bei der Prävention darf es nicht um kategorische Verbote oder gar Abstinenz gehen.        

Aber wie sieht das Mediennutzungsverhalten unserer Schülerinnen und Schüler aus? Wie funktionieren die von ihnen genutzten Apps? Wie kann ich dieses Wissen für meinen Unterricht nutzen bzw. eine Anknüpfung an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herstellen? Um diese Fragen wird es in der Fortbildung gehen, die sich in nachfolgende Schwerpunkte gliedert:

  • Fachwissenschaftlicher Hintergrund zu Medienkompetenz und Entwicklungsaufgaben
  • Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher Medienkonzepte verschiedener Schulen
  • Einblick in verschiedene Apps wie Instagram, Snapchat, TikTok oder Spiele wie Fortnite, Minecraft und Squid Game
  • Workshops zu verschiedenen Medienerziehungsprojekten wie fairNetzen, Netzgänger, Kryptokids, Medienführerschein Bayern u. a.